Kunstblut ist eine großartige Ergänzung für die Halloween-Kostüme und Make-up. Es muss dunkel und dickflüssig, nicht zu dünn oder klebrig, aussehen. Sie können Kunstblut selber machen, indem Sie einfache Lebensmittel wie Sirup, Mehl und Kakaopulver verwenden. Mit Kunstblut kann man dann Kleidung, Torten, Tischdekorationen eine gruselige Note verleihen. Sogar beim Schminken zu Halloween ist das Kunstblut ein großer Highlight. Danach können Sie einen einfachen Fleckenentferner verwenden, um das Kunstblut aus dunkler Kleidung und Jeans zu waschen, aber mit weißer Kleidung geht das nicht. Wählen Sie am besten alte Kleidungsstücke, die Sie nie mehr tragen würden, um ein Zombie Kostüm selbst herzustellen.
Kunstblut selber machen – Leichtes Rezept
Was Sie brauchen: Wasser, Honig, Mais-, Schoko- oder Karamellsirup, Mehl oder Kakaopulver, rote Lebensmittelfarbe, blaue Lebensmittelfarbe (optional), Handschuhe, eine Schüssel, Löffel
Machen Sie genug Kunstblut, um Ihre Kleidung zu Halloween zu dekorieren. Die ideale Menge sind ein paar Tassen.
Drei Teile Sirup mit einem Teil Wasser in einer großen Schüssel vermengen. Handschuhe, falls gewünscht aufsetzen, denn die rote Lebensmittelfarbe kann die Haut vorübergehend verfärben. Ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe in die Mischung unter ständigem Rühren zugeben. Wenn nötig noch mehr hinzufügen, bis das Blut die gewünschte Farbe erreicht. Für mindestens 5 Minuten rühren, um die Lebensmittelfarbe gleichmäßig zu verteilen.
Kunstblut selber machen für Halloween Kostüm
3 Esslöffel Mehl zur Mischung hinzufügen und rühren. Mehl verdickt das Blut. Noch einen oder zwei Esslöffel Mehl hinzufügen, bis die Mischung die gewünschte Konsistenz erreicht. Im Idealfall wird das Blut dickflüssig, aber nicht klumpig. Das Kunstblut in der Schüssel für ca. 15 Minuten sitzen lassen. Nicht in den Kühlschrank stellen. Danach ist es zur Verwendung bereit.
Ein weiteres Rezept: 50 ml Mirinda mit Erdbeeregeschmack, 100 ml Maissirup, 1 EL rote Lebensmittelfarbe, 2 EL Schokoladensirup, 1 EL Kakaopulver und 2 EL Speisestärke.
Füllen Sie das Kunstblut in eine Sprühflasche, um den richtigen Effekt zu erreichen.
Idee für Halloween Party – Martinigläser mit Blutrand
Wenn Sie eine Halloween Party zu Hause veranstalten möchten, dann können Sie jedes Detail Ihrer Tischdeko gut durchdenken. Diese Gläser mit Kunstblutrand sehen gruselig und eindrucksvoll aus und schaffen die perfekte Atmosphäre zum Anlass. Auf diese Weise können Sie auch Schalen, Besteck oder Teller gestalten. Verwenden Sie am besten eine Kunstblut-Variante mit angenehmem Geschmack, damit beim Trinken nicht der gute Geschmack des Getränks verloren geht.
Kunstblut aus Honig und roter Lebensmittelfarbe
Honig auf einen kleinen Teller geben. Rote Lebensmittelfarbe darauf verteilen. Gut vermischen, bis die Lebensmittelfarbe gelöst wird. Diese Idee können Sie sogar zum Gestalten von Süßspeisen verwenden oder Sie dekorieren die Dessertteller, bevor Sie darauf Kekse, Muffins, Cupcakes oder andere Nachtische verteilen. Die Honigvariante ist auch ideal für die Gestaltung von Gläsern geeignet, wie Sie sie oben gesehen haben.
Zum einen können Sie etwas roten Honig mit einem Löffel aufnehmen und im Glas verteilen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Sie Getränke, die Sie später hineingeben, eine gewisse Süße erhalten. Das gleiche gilt auch wieder für Dessertschalen oder anderes Geschirr. Gehen Sie gern auch umgekehrt vor, also geben Sie erst das Dessert hinein und verteilen Sie das „Blut“ dann darüber. Vor allem bei Eis sieht das sehr effektvoll aus.
Glas auf Kopf stellen und auf den Teller legen.
Möchten Sie jedoch den Rand gestalten, müssen Sie dafür nicht viel machen. Wenn Sie das Kunstblut selber machen, vermengen Sie es in einem Teller, dessen Durchmesser nicht kleiner ist, als das der Gläser. Denn diese müssen Sie nun in das Honigblut tauchen und zwar so, dass der Rand bedeckt wird. Danach stellen Sie das Glas normal auf und der Hiónig wird beginnen, hier und da herunterzulaufen, was den originellen Look schafft.
Martiniglas mit einem leckeren Cocktail befüllen
Diese Kunsblut-Gläser werden sicher alle Partygäste ins Staunen bringen und dem Halloween-Fest mit all seiner Deko den letzten Schliff verleihen. Doch bedeutet das noch lange nicht, dass Sie damit auch schon in Bezug auf das Kunstblut selber machen aufhören müssen. Sie können nämlich auch sich oder Familienmitglieder mit künstlichem Blut schminken, um ein interessantes Kostüm zu erhalten.
Der Halloween Schminke einen gruseligen Touch verleihen
Ein Stück von einem roten Lippenstift abschneiden. Etwas schwarzen Eyeliner dazugeben und alles mit ein bisschen dickflüssigem, transparenten Lipgloss vermengen. Für helle Blutfarbe, mehr Lippenstift verwenden, für einen tiefroten Blutton, mehr Eyeliner hinzufügen.
Mit dem Ende des Pinsels auftragen
Mit einem Pinsel können Sie rote Farbe nun auf eine beliebige Stelle im Gesicht tupfen. Besonders der Bereich der Lippen ist hierfür gut geeignet. Auch eine Augenbraue können Sie mit dem Lippenstift schminken, um dort eine Wunde zu imitieren. Sie können es nun bei diesem Schritt belassen oder den Effekt verstärken, indem Sie den folgenden Schritt anwenden.
Das Blut mit einer harten Bürste auf das Gesicht spritzen
Und zwar können Sie der Wunde interessante Blutspritzer hinzufügen. Hier tauchen Sie den Pinsel einfach in das Kunstblut. Halten Sie den Pinsel dann in die Nähe der Kunstwunde und streichen Sie mit dem Finger über die Borsten, sodass die Farbe Spritzer auf der Haut erzeugt. Damit das ganze auch realistisch wirkt, sollten Sie es damit nicht übertreiben. Einige Spritzer hier und da reichen vollkommen aus.
Schminkanleitung für Zombie Frauen
Für diese Anleitung verwenden Sie das erste Rezept mit Sirup und Lebensmittelfarbe. Wimperntusche auf den Lidern und unter den Augen verschmieren. Den Mascara-Pinsel verwenden, um einen dramatischen Effekt zu kreieren, also so als ob Sie geweint hätten. Mit einem nassem Make-up-Pinsel auf die Mascara-Flecken tippen, um schwarze Tränen zu erstellen. Je mehr Wasser, desto besser.
Hierfür sollten Sie natürlich keinen wasserfesten Mascara verwenden, denn diesen werden Sie nur schwer verschmieren können. Versuchen Sie die verschmierte Schminke so realistisch wie möglich zu gestalten. Falls Sie eine Foundation oder Make-up auf Ihrer Haut auftragen möchten, sollten Sie dies noch vor dem Mascara tun.
Ungefähr so sollte das Ergebnis schlussendlich aussehen. Sie können das Ganze vorsichtshalber schon vor dem eigentlichen Halloween ausprobieren, um einfach ein wenig zu üben. Am Festtag selbst könnten Sie nämlich im Stress sein, was sich auch negativ auf Ihre Schminke auswirken könnte.
Mit einem Rührstäbchen das Kunstblut auf den Stirn auftragen und nach unten tropfen lassen
Verwenden Sie ein Stäbchen, um die Bluttropfen zu gestalten. Hierfür tauchen Sie es in die Blutfarbe, um reichlich Farbe aufzunehmen. Berühren Sie dann eine beliebige Stelle im Gesicht und lassen Sie das Sirup-Blut über das Gesicht laufen. Da dieses viel kleckern wird, empfehlen wir Ihnen, das ganze über einem Waschbecken durchzuführen, das Sie hinterher schnell säubern können.
Ideen für Gartendeko zu Halloween – Einen Brunnen mit Kunstblut
Nutzen Sie gern auch vorhandene Dekorationen im Garten, um eine gruselige Szene zu schaffen und Ihre Gäste und auch Spaziergänger zu beeindrucken. Ein Vogelbad oder ein Brunnen sind super geeignet. Zuerst müssen Sie wieder Kunstblut selber machen. Um das Gefäß hinterher gut reinigen zu können, ist eine klebrige Variante zu vermeiden. Es reicht auch aus, wenn Sie einfach das Wasser rot färben.
Tischdeko mit Mullbinden und Blutflecken
Für diese Dekorationen können Sie auch einfach rote Akrylfarbe verwenden, um die Blutflecken zu machen
blutige Handabdrücke wirken sehr gruselig
Warnung mit Kunstblut auf der Haustür
Zombie Kostüme zu Halloween mit Kunstblut verschönern
