Herbarium anlegen – Tipps & Techniken zum Trocknen der Blumen

von Anne Seidel

herbarium anlegen blumenpresse-selber-bauen-einfach-schrauben

Werbung

Sicher fühlen auch Sie sich nostalgisch, wenn der kalte Winter einsetzt und die Zeit Ihrer bunt blühenden Gartenblumen vorüber ist. Jedoch haben wir eine Möglichkeit, die Ihnen dabei helfen wird, die Blumen auch im Winter genießen zu können, um so mit Freude in den Winter zu starten, einen heißen Tee oder Kakao zu trinken und den Schnee aus dem Fenster zu beobachten. Und zwar können Sie ein schönes Herbarium anlegen und alle Ihre Blüten, Blätter, Gräser und andere Pflanzenteile sammeln. Aber was ist ein Herbarium? Das erfahren Sie nun!

Herbarium anlegen – Ein Sammlung aus Blumen und Pflanzen

herbarium anlegen geschenkidee-selber-machen-blueten-garten-erinnerung

Ein Herbarium ist also ein Sammlung getrockneter Pflanzen, die zu diesem Zweck im Voraus gepresst werden. Mit ausreichend Exemplaren können Sie sogar eine Herbarium Mappe anfertigen und diese mit einem Deckblatt für das Herbarium ausstatten. Was aber besonders wichtig ist, wenn Sie ein Herbarium anlegen, ist, dass die Blüten und Pflanzen richtig und ausreichend getrocknet werden. Nur so können sie ihre realen Farben beibehalten.

Herbarium anlegen zu jeder Jahreszeit

herbarium-anlegen-anleitung-tipps-pressen-holz-bretter

Damit Sie auch beim Herbarium gestalten Erfolg haben, möchten wir Ihnen mit ein Tipps zum Herbarium anlegen, sowie zum Pflanzen pressen weiterhelfen. Glücklicherweise haben Sie ja noch den ganzen Sommer Zeit, um auszuprobieren und natürlich verschiedenste gepresste Pflanzen und Pflanzenteile zu sammeln. Es eignen sich für das Herbarium Blätter, die Sie, beispielsweise, im Herbst sammeln können, aber auch Grashalme.

Sammeln und basteln mit Kindern

herbarium anlegen gruene-blaetter-laub-herbst-deko-naturmaterialien

Gern können Sie auch mit Kinder ein Herbarium anlegen. Das wird vor allem in Schulen häufig mit der ganzen Klasse gemacht. Auf diese Weise können den Kindern verschiedene Pflanzennamen beigebracht und diese den jeweiligen Pflanzen zugeordnet werden. Damit Ihr Herbarium aber auch schön lange hält, gibt es einige Dinge zu beachten.

Pflanzen sammeln und Herbarium erstellen

herbarium anlegen pflanzen-pressen-bunt-ideen-garten

Die Blüten zum Herbarium anlegen können Sie zwar zu jeder beliebigen Zeit sammeln. Seien Sie aber ruhig wählerisch. Je frischer die Blüte ist, desto besser. Achten Sie darauf, dass sie in einem guten Zustand sind und keine Risse enthalten. Schließlich möchten Sie, dass Ihre Blüte ewig hübsch aussieht. Halten Sie aus diesem Grund am besten immer eine Schere und ein Körbchen im Garten bereit. So können Sie jederzeit die passenden Blüten sammeln. Das Abschneiden der frischen Blüten sollte Ihnen keinesfalls Leid tun. Auf diese Weise stimulieren Sie nämlich das Wachstum von immer mehr und neuen Blüten.

Feuchtigkeit vermeiden

herbarium-anlegen-kinder-basteln-lernen-natur-botanik

Die besten Voraussetungen zum Sammeln der Blüten zum Herbarium anlegen sind trockene Pflanzen. Das bedeutet, dass der Morgentau bereits getrocknet sein sollte. Sind Sie also Frühaufsteher, legen Sie nicht gleich los mit dem Sammeln, sondern warten Sie, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Andererseits eignet sich aber auch der Abend. Warten Sie hier aber nicht zu lange. Der Tau bildet sich nämlich bereits am Abend, sodass die Blüten noch davor gesammelt werden sollten. Auch Regentage sollten Sie zum Sammeln vermeiden. Lassen Sie die Pflanzen nach Regen außerdem für ca. zwei bis drei Tage trocknen und legen Sie dann erst mit den Vorbereitungen zum Herbarium anlegen los.

Pflanzen pressen

herbarium-anlegen-wandbild-gestalten-herbstblaetter-wanddeko

Haben Sie ausreichend Blüten gesammelt, sollten Sie keine Zeit verschwenden, sondern so schnell wie möglich mit dem Pressen beginnen. Schätzen Sie also vor dem Sammeln ein, ob Sie die Zeit dafür haben. Müssen Sie doch noch schnell etwas erledigen, lassen Sie die Blumen zumindest nicht in der Sonne stehen. Sonst wird die „Ernte“ zum Herbarium anlegen schnell ruiniert. Wenn Sie die Pflanzen zum Herbarium anlegen trocknen, empfehlen wir, sie nach Gruppen zu sortieren.

Nach Gruppen sortieren

herbarium-anlegen-rosen-trocknen-inspiration-basteln-blaetter

Ähnliche Blumensorten und Blütenfarben kommen also in eine Gruppe sowohl wenn Sie sie trocknen als auch wenn Sie das Herbarium anlegen. Das erleichtert Ihnen später die Sortierung im Herbarium und die Beschriftung. Legen Sie die sortierten Blüten kopfüber auf ein weißes Blatt Papier. Das Papier schützt später die Seiten des Buches. Achten Sie auf einen aureichenden Abstand zwischen den Blüten. Berühren diese sich nämlich, kleben Sie nach dem Trocknen zusammen und können nicht mehr voneinander getrennt werden.

Trockene Pflanzen sammeln

herbarium-anlegen-album-sammelalbum-anlegen-sorten-pflanzen

Nehmen Sie dann ein weiteres Blatt Papier und legen Sie es auf das erste mit den Blüten. Gehen Sie vorsichtig vor, um nichts zu verschieben. Legen Sie dieses „Sandwich“ ungefähr mittig in ein dickes Buch. Nun sind Sie dem Herbarium anlegen schon einen Schritt näher. Als nächstes ist Abwarten angesagt. Das Papier zieht die Feuchtigkeit aus den Blüten und nimmt diese auf. Wichtig ist auch, dass Sie unbeschriftetes Papier verwendet. Die Druckerfarbe könnte sich nämlich im Laufe der Trocknungsphase auf die Blüten übertragen und dann erhalten Sie beschriftete Blüten, was Sie sich nicht möchten.

Die richtigen Blumen

herbarium anlegen gelb-blumen-staengel-getrocknete-pflanzen

Nun gibt es sowohl Blüten, die sich sehr gut zum Pressen und Herbarium anlegen eignen, als auch solche, mit denen kaum oder nur schwer ein Erfolg erzielt wird. Im Prinzip gilt, je weniger Feuchtigkeit eine Pflanze von Natur aus enthält, desto besser lassen diese sich trocknen. Daraus folgt, dass fleischige Blüten nicht geeignet sind. Diese enthalten nämlich mehr Wasser. Und tatsächlich kommt es beim Fleißigen Lieschen oder aber bei der Begonie nach einiger Zeit des Trocknens zum Faulen der Blüten.

Kräftige Farben

herbarium anlegen bastelidee-blumen-blaetter-papier

Auch die Haltbarkeit der Farben spielt eine wichtige Rolle. Manche verlieren während des Trockungsprozesses nämlich ihre kräftigen Farben und werden trübe, während manche Sorten sogar, im Gegenteil, noch hübscher werden. Geeignete Blumen zum Herbarium anlegen sind unter anderem folgende Sorten:

Geeignete Gartenblumen

herbarium-anlegen-stiefmuetterchen-gelb-lila-blau

– Abessinische Gladiole (Gladiolus callianthus)
– 
Borretsch (Borago officinalis)
Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis)
– Quirlblättriges Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
– Dahlien (Dhalia)
– Die Blüten der Möhren (Daucus carota)
– Rittersporne (Delphinium)
– Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)
– Gartenhibiskus / Straucheibisch (Hibiscus syriacus)
– Flügeltabak (Nicotiana alata)
– Studentenblumen (Tagetes)
– Verbenen (Verbena)
– Stiefmütterchen (Viola)
– Zinnien (Zinnia)

Idee für dicke Blüten

herbarium-anlegen-hibiskus-getrocknete-blumen-rosa-geschenk

Da es sich bei den Dahlien, Studentenblumen, dem Gartenhibiskus und den Zinnien um recht dicke Blüten handelt, ist das Pressen zum Herbarium anlegen schwieriger. Meistens wird zu diesem Zweck die Blüte einfach in Ihre Einzelteile zerpflückt und die Blütenblätter seperat getrocknet. Danach wird die Blüte wieder zusammengelegt.

Hilfsmittel zum Pressen

herbarium-anlegen-sammlung-pflanzen-pressen-buch

Klassischerweise werden bekanntlich Bücher zum Pressen von Blüten, Blättern und anderen Pflanzenteilen verwendet. Das kennen wir alle aus der Kindheit, in der wir meistens vierblättrige Kleeblätter getrocknet haben. Das können Sie auch nutzen, wenn Sie Ihr Herbarium anlegen möchten. Legen Sie das vorbereitete Blatt Papier mit den Blüten also in ein Buch und stapeln Sie gegebenfalls weitere Bücher darüber. Ebenso praktisch ist aber auch eine Presse. Diese eignet sich auch besser zum Pressen der oben erwähnten, dicken Blüten. Solche Pressen gibt es zu kaufen, jedoch sind diese meist kostspielig. Es hält Sie aber nichts davon ab, Ihre eigene Blütenpresse zu bauen. Und das funktioniert sogar viel einfacher, als Sie vielleicht glauben.

Blumenpresse

herbarium-anlegen-diy-blumenpresse-einfach-bauen-holz-pappe

Sie benötigen lediglich zwei Holzplatten, mit jeweils einem Loch in jeder der vier Ecken, dicke Pappe, vier Ankerschrauben, Unterlegscheiben und Flügelmuttern. Für die Vorbereitung bohren Sie einfach die bereits erwähnten Löcher in die Bretter. Danach können Sie beliebig viele Schichten oder so viele wie die Schrauben erlauben, aufeinanderstapeln und Ihr Herbarium anlegen. Zwischen den Pappschichten kommt jeweils eine Schicht Blumen zwischen Papier.

Presse selber bauen

herbarium-anlegen-materialien-presse-holz-pappe-muttern

Danach werden die Schrauben festgeschraubt und Sie warten bis alle Blüten gut getrocknet sind, damit Sie das Herbarium anlegen können. Ein hilfreicher Tipp ist, jede Schicht mit einem Zettel zu versehen, auf dem die Blumensorte und das Datum stehen. Diese Zettel lassen sich aus der Presse heraushängen, damit sie jederzeit sichtbar sind. So wissen Sie immer genau, ob Sie die Presse lösen können.

Dauer des Pressens

herbarium-anlegen-gelb-blueten-sammlung-papier-ringheft

Haben Sie die Blumen erst einmal zum Herbarium anlegen zum Trocknen gelegt, ist es wichtig, diesen Prozess nicht zu unterbrechen. Außerdem muss auf allen Blüten ein- und derselbe Druck lasten. Bei einem Buch ist dies am einfachsten zu erreichen. Damit dies auch bei der Presse garantiert wird, sollten Sie darauf achten, dass alle Mutter gleich festgeschraubt sind. Aber wie lange die Pflanzen pressen für das Herbarium? Sie benötigen mindestens einen Monat.

Keine Unterbrechungen

herbarium-anlegen-mobile-deko-idee-kinderzimmer-spiel

Unterdrücken Sie nun Ihre Neugier, denn ein vorzeitiger Blick auf die Blüten könnte dazu führen, dass sie beim Öffnen zerreißen. Und selbst wenn dies nicht passiert, besteht die Gefahr, dass die Blumen danach schrumpeln, was nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Dann müssten Sie wieder von vorn beginnen, wenn Sie ein Herbarium anlegen möchten.

Ein Herbarium anlegen

herbarium-anlegen-kleeblaetter-pressen-gluecksbringer-botanische-sammlung

Ihre Geduld soll belohnt werden, sobald die Blüten fertig sind. Nun ist es an der Zeit Ihr persönliches Herbarium zu erstellen. Die getrockneten Pflanzen können nun zu den verschiedensten Zwecken verwendet werden. Zum Pflanzen Herbarium anlegen benötigen Sie lediglich Zeit, Lust oder eventuell einen Anlass. Hobbygärtner, beispielsweise, nutzen die Idee zum Herbarium anlegen, um Ihre Prachtstücke in einem Album zu sammeln.

Sammelalbum als Herbarium anfertigen

herbarium-anlegen-inspiration-kinder-bastelanleitung-kleben-buch-blumen

Auf diese Weise behalten Sie ihre Exemplare immer in Erinnerung und können beim Blick in das Album immer wieder stolz auf ihren Erfolg sein. Die getrockneten Blumen, die Sie zum Herbarium anlegen verwendet haben, können zu diesem Zweck problemlos mit Kleber auf die einzelnen Seiten geklebt werden. Teilen Sie das Album in die verschiedene Saisons ein und beschriften Sie die Blüten. Wer weiß, vielleicht regen sie Sie eines Tages an, bestimmte Sorten wieder zu pflanzen.

Wandbild gestalten

herbarium-anlegen-leinwand-kleben-wiese-gestaltung-zitat-schriftzug

Dekorieren Sie Ihre Wohnung mit einem hübschen Wandbild, das Sie selbst zusammenstellen können. Sie können eine bunte Wiese gestalten oder sich einfach ein interessantes Arrangemente einfallen lassen, damit Sie ein interessantes Herbarium anlegen können.

Grußkarte basteln

herbarium-anlegen-grusskarte-basteln-echte-blumen-originell

Jeder freut sich über Blumen. Wenn diese auch noch ewig halten, ist die Freude umso größer. Sie können Geschenkverpackungen mit getrockneten Blumen dekorieren oder aber eine eigene Grußkarte zu einem bestimmten Anlass basteln und diese dann mit den Blumen verzieren. Eine originelle Idee zum Herbarium anlegen, die perfekt zum Verschenken ist.

Kerzen verzieren

herbarium-anlegen-kerzen-verzieren-blaetter-stiefmuetterchen

Dass man Kerzen wunderbar mit getrockneten Blumen gestalten kann, wissen Sie bestimmt schon aus unserem Artikel zum Kerzen verzieren. Die Blumen werden problemlos fixiert, was Sie anhand unserer Anleitung nachmachen können. Folgen Sie einfach dem Link aus dem ersten Ansatz dieses Artikels und Sie können ein Herbarium anlegen, das Sie jederzeit betrachten können.

Handyhülle dekorieren

herbarium-anlegen-handyhuelle-verschenken-dekorieren-gaensebluemchen

Ganz besonders romantisch finden wir auch die Idee zur Gestaltung einer Handyhülle. So können Sie ein Herbarium anlegen und es immer bei sich tragen. Auch diese Idee ist wieder perfekt als Geschenk geeignet und lässt Ihr Handy oder Smartphone romantisch und einzigartig aussehen.

Werbung

Bild einbetten

Code kopieren, um das Bild einzubetten: Großes Bild: Kleines Bild: BB-Code:
Fertig