Moderne Ästhetik unterstreicht die Individualität beim modernen Lebensstil. Und was wäre einzigartiger als eine moderne Holzfassade? Die Fassade ist der Bestandteil eines Gebäudes, das den ersten und fast immer den entscheidenden Eindruck macht. Eine Holzfassade ist immer einzigartig und wird jedem mit seiner faszinierenden Eigenschaften begeistern: Natürlichkeit, Vielfalt der Holzarten, Wetterbeständigkeit, schnelle Konstruktion. Holzfassaden vermitteln Prestige nicht zuletzt wegen ihres ästhetischen Wertes, die von Architekten sehr hoch geschätzt wird.
Eine moderne Holzfassade wirkt unaufdringlich elegant
Eine Holzfassade dient nicht nur als schützende Hülle für die Grundkonstruktion gegen die Einflüsse der Umgebung, aber auch als ein wichtiges ästhetisches Design-Element. Holz kann für eine Vielzahl von Verkleidungstypen und verschiedene Profile verwendet werden. In Kombination mit Stein, Beton, Glas oder Metall werden die Eigenschaften von Holz richtig betont. Verschiedene Holzarten wie Lärchenholz, Fichte und Zedernholz, Fassadenformen und unzählige Kombinationen mit anderen Materialien bieten Ihnen umfangreiche Möglichkeiten, um Individualität Ihres Hauses zu betonen.
Moderne Holzfassade in Kombination mit Beton
Das Lärchenholz hat starke selbstschützende Eigenschaften und benötigt deshalb keinen zusätzlichen chemischen Schutz. Das Holz bildet eine Oxidationsschicht auf seiner Oberfläche, die einen wirksamen Schutz gegen Wettereinflüsse bietet. Mit der Zeit entwickelt das Lärchenholz eine graue Patina, die nur eine ästhetische Wirkung und keinen Einfluss auf die Funktionalität und die Lebensdauer einer Fassade hat. Wenn Sie die ursprüngliche Farbe der Lärche behalten wollen, müssen Sie Ihre Fassade alle zwei bis drei Jahre lackieren.
Ungewöhnliche Form der Holzdielen
Fichte gehört zu den am wenigsten resistenten Baumarten. Es ist deshalb Chemikalienschutz empfehlenswert. Eine Imprägnierung wird die Lebensdauer verlängern und das Fichtenholz vor den Wettereinflüssen schützen.
Zeder ist eine der leichtesten und langlebigsten der Nadelbäume. Das Zedernholz braucht keine spezielle Wartung und vergraut auch mit der Zeit wie die Lärche.
Holz lässt sich mit vielen Materialien kombinieren
Egal welche Holzart Sie für Ihre moderne Holzfassade wählen würden, wird die Qualität einer Holzfassade auch durch die richtige Auswahl von Fassadensystem und der professionelle Ausführung definiert. Die korrekte Integration von Holz ist für die Haltbarkeit der Holzfassade von großer Bedeutung. Beachtet werden nicht nur die Konstruktionsprinzipien, sondern auch die Tatsache, dass eine Holzfassade hinterlüftet werden sollte. Wenn dies eingehalten ist, dann braucht man nicht über die Haltbarkeit der Holzfassade zu kümmern.
schwarze Fensterrahmen im Kontrast zum warmen Holz
dunkles Holz und weißer Putz
Silver Wood House von Ernesto Pereira
Lamble Residence mit schöner Holzfassade
Kombination von Holz und Beton